Auf dieser Informationsseite finden Sie umfassende Informationen zur altersbedingten Makuladegeneration (AMD), einer der häufigsten Augenerkrankungen im Alter. Wir erklären die Ursachen, Symptome und Stadien der AMD und bieten Ihnen wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten der Früherkennung und Prävention. Darüber hinaus stellen wir verschiedene Behandlungsansätze vor. Ein FAQ-Bereich beantwortet häufig gestellte Fragen.
Trockene Makuladegeneration
Durch die erhöhten Blutzucker-, Fett- und Insulinwerte kommt es an den Gefäßwänden zu Bildung von Ablagerungen. Diese Ablagerungen behindern die ungestörte Durchblutung, sodass die Netzhaut nicht mehr richtig mit Nährstoffen versorgt wird. Die Gefäße bilden kleine Ausbuchtungen aus, es treten kleine Blutungen auf und Flüssigkeit kann in die Netzhaut austreten. Sie wird in der Regel zunächst nur kontrolliert. Sollten bereits größere mangeldurchblutete Areale nachweisbar sein, kann darüber hinaus eine panretinale Laserkoagulation notwendig werden.