Loading
Inhalte werden geladen...
Logo Augenärzte Willich

Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)

Hornhautverkrümmung, auch Astigmatismus genannt, ist eine Fehlsichtigkeit, bei der die Hornhaut oder Linse des Auges unregelmäßig gekrümmt ist. Dadurch wird das Licht nicht gleichmäßig auf der Netzhaut gebündelt, was zu verzerrtem oder unscharfem Sehen führen kann. Auf dieser Seite erhalten Sie ausführliche Informationen über Ursachen, Symptome und moderne Behandlungsmöglichkeiten, um im Alltag trotz Hornhautverkrümmung bestmöglich sehen zu können.

Was Sie über Astigmatismus wissen sollten

Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) – Diagnose und Behandlung

In unserer Augenarztpraxis bieten wir eine umfassende Diagnostik und moderne Therapien zur Behandlung von Hornhautverkrümmung (Astigmatismus). Mithilfe präziser Messverfahren, wie der Refraktionsbestimmung, der Hornhautvermessung (Topographie) und der optischen Kohärenztomographie (OCT), können wir den Grad Ihrer Hornhautverkrümmung genau bestimmen.

Basierend auf diesen Untersuchungsergebnissen entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan, damit Sie wieder klar und kontrastreich sehen können.

Ursachen für Hornhautverkrümmung

Eine Hornhautverkrümmung entsteht in der Regel durch eine ungleichmäßige Krümmung der Hornhaut oder Linse. Dadurch wird das auftreffende Licht nicht in einem Punkt, sondern in mehreren Brennpunkten gebündelt, was zu verzerrten und unscharfen Seheindrücken führen kann.

Typische Symptome

Bei Hornhautverkrümmung kann es zu verzerrten oder verschwommenen Bildern kommen, sowohl in der Nähe als auch in der Ferne. Häufig berichten Betroffene zudem über müde und gereizte Augen, Kopfschmerzen oder Schwierigkeiten beim längeren Lesen und Arbeiten am Bildschirm.

Behandlungsmöglichkeiten

Ziel der Behandlung bei Hornhautverkrümmung ist es, die Fehlsichtigkeit so zu korrigieren, dass ein möglichst scharfes, ungestörtes Sehen ermöglicht wird. Die gängigen Optionen umfassen: Brille mit Zylindergläsern, Torische Kontaktlinsen sowie Refraktive Chirurgie.

Vorsorge & Tipps

Hornhautverkrümmung ist häufig angeboren oder entwickelt sich langsam über die Zeit. Trotzdem können Sie einiges tun, um Risiken zu minimieren: Regelmäßige augenärztliche Kontrollen, Gründliche Pflege und korrekter Umgang mit Kontaktlinsen, Vermeidung von Augenverletzungen (Schutzbrillen!).

Sehen ohne Brille

Kontaktlinsen bei Hornhautverkrümmung

Kontaktlinsen können auch bei Hornhautverkrümmung eine komfortable Lösung sein. Spezielle, sogenannte torische Kontaktlinsen sind so geformt, dass sie die unregelmäßige Krümmung der Hornhaut ausgleichen. Dadurch sehen Sie in der Ferne und Nähe wieder klar und gestochen scharf. In unserer Praxis in Willich achten wir darauf, dass Ihre torischen Kontaktlinsen perfekt an Ihre Augenform angepasst sind. Wir beraten Sie umfassend zur Auswahl der richtigen Linsen, schulen Sie im sicheren Umgang damit und unterstützen Sie mit regelmäßigen Kontrollen, damit Sie langfristig eine hohe Verträglichkeit und beste Sehergebnisse erhalten.

"Für viele Menschen bieten torische Kontaktlinsen eine moderne und bequeme Alternative zu einer Brille – auch bei Astigmatismus."

Kontaktlinsen bei Hornhautverkrümmung
Häufig gestellte Fragen

Hornhautverkrümmung – FAQ

In unserem FAQ-Bereich beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Hornhautverkrümmung. Wir möchten Ihnen fundierte und leicht verständliche Informationen bieten, damit Sie Ihre Augen bestmöglich versorgen können.

Zur Diagnose werden Sehtests, eine genaue Refraktionsbestimmung und häufig eine Topographie der Hornhaut durchgeführt. Darüber hinaus kann eine optische Kohärenztomographie (OCT) eingesetzt werden, um das Auge detailliert darzustellen und den Grad der Krümmung zu ermitteln.

Eine vollständige „Heilung“ ist nur in wenigen Fällen möglich, zum Beispiel durch refraktive Chirurgie (LASIK) oder spezielle Linsenimplantate. Jedoch können Brillen mit Zylindergläsern oder torische Kontaktlinsen die Sehqualität deutlich verbessern und im Alltag für ein scharfes und entspanntes Sehen sorgen.

In der Regel sollte das Augenwachstum abgeschlossen sein, was meist ab dem 18. bis 20. Lebensjahr der Fall ist. Zudem müssen die Sehwerte über einen gewissen Zeitraum stabil sein, damit eine Laser-OP langfristig erfolgversprechend ist. Eine umfassende Voruntersuchung bei einem erfahrenen Augenarzt ist daher unverzichtbar.

In manchen Fällen kann sich eine Hornhautverkrümmung im Laufe der Zeit leicht verändern. Regelmäßige Kontrollen sind deshalb wichtig, damit eine erforderliche Anpassung der Sehhilfe oder eine andere Therapie rechtzeitig erfolgen kann. Bei bestimmten Augenkrankheiten (z. B. Keratokonus) kann sich die Hornhaut weiter verformen, was weitere Maßnahmen erfordert.

Erwachsene sollten bei Hornhautverkrümmung alle ein bis zwei Jahre einen Augencheck durchführen lassen, sofern keine besonderen Beschwerden auftreten. Für Kinder und Jugendliche wird ein kürzerer Abstand empfohlen, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und geeignete Korrekturen vornehmen zu können.