Loading
Inhalte werden geladen...
Logo der Augenarztpraxis Willich

Laserbehandlung diabetischer Netzhauterkrankungen

Die Laserbehandlung diabetischer Netzhauterkrankungen ist eine bewährte Methode zur Behandlung von Sehstörungen, die durch diabetische Retinopathie, Makulaödeme und retinale Gefäßverschlüsse verursacht werden. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie die Laserkoagulation zur Stabilisierung des Sehvermögens beiträgt und den weiteren Verlust der Sehkraft verhindert.

Laserbehandlung für Ihre Augen

Laserbehandlung diabetischer Netzhauterkrankungen bei den Augenärzten Willich

Die Laserbehandlung diabetischer Netzhauterkrankungen durch Laserkoagulation ist eine moderne Behandlungsmethode bei diabetischer Retinopathie, retinalen Gefäßverschlüssen und Makulaödemen. Sie kann dabei helfen, das Fortschreiten der Erkrankung zu stoppen und das Sehvermögen langfristig zu stabilisieren. Bei dieser Therapie wird ein spezieller Laserstrahl, häufig ein Argonlaser verwendet, um selektiv und präzise in die Netzhaut einzugreifen.

Was ist diabetische Retinopathie?

Diabetische Retinopathie ist eine der häufigsten Komplikationen bei Menschen mit Diabetes und betrifft die Blutgefäße der Netzhaut. Hohe Blutzuckerwerte führen zu Veränderungen der Blutgefäße in der Netzhaut, die zu Mikroblutungen, Flüssigkeitsansammlungen und Schädigungen des Netzhautgewebes führen können. Dies kann das Sehvermögen stark beeinträchtigen und, wenn unbehandelt, zur Erblindung führen.

Retinale Gefäßverschlüsse und Makulaödem

Retinale Gefäßverschlüsse und Makulaödeme sind Komplikationen, die bei diabetischer Retinopathie auftreten können. Bei retinalen Gefäßverschlüssen wird die Blutzufuhr zur Netzhaut blockiert, was zu einer Schädigung des Netzhautgewebes führt. Ein Makulaödem ist die Ansammlung von Flüssigkeit in der Makula. Beide Zustände erfordern eine sofortige medizinische Intervention, um den Sehverlust zu verhindern.

Laserbehandlung diabetischer Netzhauterkrankungen

Laserkoagulation bei diabetischer Retinopathie und retinalen Gefäßverschlüssen

Die Laserkoagulation ist eine effektive Methode zur Behandlung von diabetischer Retinopathie und den damit verbundenen Komplikationen, wie Makulaödemen und retinalen Gefäßverschlüssen. Der Eingriff erfolgt ambulant und zielt darauf ab, undichte Blutgefäße zu versiegeln und die normale Blutzirkulation in der Netzhaut wiederherzustellen. Bei der Behandlung wird der Laserstrahl gezielt auf die erkrankte Netzhaut gerichtet, um die geschädigten Bereiche zu behandeln, ohne das gesunde Gewebe zu schädigen.

Diese Behandlung ist schmerzfrei und erfolgt unter lokaler Betäubung. In der Regel sind mehrere Sitzungen notwendig, um den gewünschten Behandlungserfolg zu erzielen. Nach der Behandlung können Sie in der Regel direkt nach Hause gehen, sollten jedoch für den Rest des Tages körperliche Anstrengungen vermeiden und das Auge schonen. Nachsorgeuntersuchungen sind entscheidend, um den Erfolg der Behandlung zu überwachen und sicherzustellen, dass keine weiteren Komplikationen auftreten.

Laserbehandlung diabetischer Netzhauterkrankungen in Willich

„Die Laserbehandlung diabetischer Netzhauterkrankungen ist eine sichere und erprobte Methode, um das Fortschreiten von Netzhautschäden zu stoppen und das Sehvermögen zu stabilisieren.“

Laserbehandlung Netzhauterkrankungen - FAQ

Fragen und Antworten zur Laserbehandlung diabetischer Netzhauterkrankungen

Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen zur Laserbehandlung diabetischer Netzhauterkrankungen, damit Sie bestens informiert sind und die richtige Entscheidung für Ihre Augen treffen können.

Die Laserbehandlung ist in der Regel schmerzfrei, da sie unter lokaler Betäubung durchgeführt wird. Während des Eingriffs kann ein leichtes Brennen oder Blitzen im Sichtfeld auftreten, das jedoch schnell wieder abklingt.

Der Eingriff dauert in der Regel 15 bis 30 Minuten, abhängig von der Schwere der Erkrankung und der Anzahl der behandelten Stellen.

Eine Verbesserung des Sehvermögens ist oft bereits innerhalb von Stunden bis Tagen sichtbar, kann aber je nach Schweregrad der Erkrankung mehrere Wochen in Anspruch nehmen.